Bau- und Wohnfinanzierung für Privatkunden
Ihr Traum vom Eigenheim ist finanzierbar. Auch, wenn Ihre Bank etwas anderes sagt. Deshalb haben wir uns auf Bau- und Wohnungsfinanzierungen spezialisiert. Wir kümmern uns ausschließlich um Ihren Finanzierungsbedarf in diesen Bereichen. Und finden gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung.
Warum wir das können? Weil Sie mit uns ein erfahrenes Team aus unabhängigen Finanzberatern gefunden haben. Das macht uns flexibel und innovativ. Wir richten den Finanzierungsplan exklusiv nach Ihren persönlichen Anforderungen und finanziellen Möglichkeiten. Und sind dadurch in der Lage, Sonderkonditionen bei unseren Partnern für Sie auszuhandeln. Denn für uns stehen Ihre Wünsche und Ziele im Vordergrund – und nicht die der Banken.
Was wir von Ihnen wollen? Nicht viel: Wir machen Ihre Träume wahr – Sie empfehlen uns weiter. So einfach geht finanzieren mit uns.
Was ist eine Bankgarantie?
Nehmen wir zum Beispiel ein Bauvorhaben: Die Bank stellt mit einer Bankgarantie sicher, dass Sie von Ihrer Baufirma die Leistung bekommen, die vertraglich vereinbart wurde. Falls die Baufirma ihre Leistung nicht erfüllt, verlangt die Bank von ihr den Betrag, der in der Garantie festgelegt wurde.
Was bedeutet UZA (unwiderrufliche Zahlungsanweisung)?
Die Bank verpflichtet sich, die vereinbarte Summe je nach Baufortschritt ausschließlich an die betreffende Baufirma zu überweisen. Ihr Vorteil ist, dass die UZA für Sie kostengünstiger ist.
Mit einem Bau- oder Wohnbaukonto können Sie Ihr Wohnprojekt kostengünstig vorfinanzieren, bis Sie das benötigte Geld dafür erhalten. Etwa, wenn Sie eine Förderung erwarten oder das Ende der Laufzeit einer Lebensversicherung oder eines Bausparvertrags abwarten müssen.
Diese Vorfinanzierung ist auch möglich, wenn das Haus/die Wohnung später wieder verkauft werden soll.
Vorteile
- unbürokratische Finanzierungsform
- hohe Flexibilität
- Rückführung zur Gänze oder zum Teil jederzeit möglich
- günstige Konditionen
- Sollzinsen werden nur vom jeweils aushaftenden Kreditbetrag berechnet
Je nach Bundesland gibt es verschiedene Förderungen. Nutzen Sie unten angeführten Link, um sich über die Förderungen in ihrem Bundesland zu informieren.
Beim Kauf einer Wohnung oder Liegenschaft fallen immer diverse Gebühren und Nebenkosten an. Mit Kaufnebenkosten müssen Sie immer rechnen. Finanzierungsnebenkosten entstehen jedoch nur, wenn Sie eine Finanzierung in Anspruch nehmen.
Damit Sie von sämtlichen Nebenkosten nicht überrascht oder womöglich gleich entmutigt sind, können Sie sich anhand des Beispiels unten Ihre anfallenden Pflichtausgaben ausrechnen. Wir helfen Ihnen jederzeit gerne weiter, damit Sie sich rechtzeitig eine Finanzierung sichern können.
Kaufnebenkosten bei Grundstückfinanzierung
- Grunderwerbsteuer: 3,5% des Kaufpreises
- Eintragung des Eigentumsrechtes: 1,1% vom Kaufpreises
- Eintragung des Pfandrechtes: 1,2% der Höchstbetragshypothek (Diese HBH kann bis zu 130% des Kreditbetrages gehen)
- Bearbeitungsgebühr 1-3% der Kreditsumme möglich
- Makler: meist 3,6% des Kaufpreises
- Notar-Treuhänder zwischen 1-2% der Kreditsumme
- Beglaubigungskosten 80 – 450 Euro
Das Grundbuch ist ein von den Bezirksgerichten geführtes öffentliches Verzeichnis, in das Grundstücke und die an ihnen bestehenden dinglichen Rechte eingetragen werden:
- Eigentum
- Wohnungseigentum
- Pfandrecht
- Baurecht
- Dienstbarkeiten und Reallasten (von beiden gibt es verschiedene Arten)
Sie haben die perfekte Immobilie gefunden. Jetzt heißt es zügig, aber kostenoptimal handeln. Der Kaufvertrag regelt die Rahmenbedingungen, zu denen eine Liegenschaft – also Grundstück, Haus oder Wohnung – den Eigentümer wechselt. Wenden Sie sich dafür an einen Notar oder Rechtsanwalt Ihres Vertrauens.
Mit einer Finanzierung gehen Sie eine langfristige finanzielle Verpflichtung ein. Sie sollten daher eine Versicherung abschließen, die Sie vor plötzlicher Zahlungsunfähigkeit bewahrt. Es gibt sehr viele und unterschiedliche Versicherungen, einige haben wir hier für Sie angeführt. Wenn Sie es wünschen, vermitteln wir Sie diesbezüglich gerne an eines unserer Partnerunternehmen weiter.
Beispiele für Versicherungen
- Versicherung gegen Arbeitslosigkeit
- Multirentenversicherung
- Schwere Krankheiten
- Berufsunfähigkeit
- Ableben
- Invalidität
Momentan niedrige Zinsen können Sie sich mit einem sogenannten Zinscap sichern. Das ist eine Vereinbarung zu einer bestimmten Zinssatzobergrenze auf Basis eines Referenzzinssatzes (z. B. EURIBOR in EUR), bei der sich die jeweilige Bank bei Übersteigen dieses vereinbarten Zinssatzes zu einer Ausgleichszahlung Ihnen gegenüber verpflichtet.
Ein Zinscap erwerben Sie unabhängig vom Kredit als Absicherungsinstrument. Damit sind Sie gegen Zinsschwankungen geschützt. Ein Zinscap kann entweder im Rahmen eines Neukredites mitfinanziert oder während der Laufzeit des Kredites gekauft werden.