Wer hilft in der Krise?
Viele Infos haben wir bereits unter: https://www.treffpunkt-finanzieren.at/wichtige-themen-fuer-firmen-epus-freiberufler-etc/ veröffentlicht.
Wie ist der neueste Stand der Dinge?
Härtefonds:
Ja, den gibt es, aber erst ab Mittwoch (25.3.2020) gibt es nähere Infos, wer diese Direktzuschüsse erhält, wer diese beantragen kann/soll, in welcher Höhe diese vergeben werden und von welchen Kennzahlen die Höhe dieser Zuschüsse abhängig sind.
Haftungsübernahmen/Stundungen/Überbrückungskredite etc. :
Auch daran hat sich nichts geändert. Bitte mit der jeweiligen Hausbank/Hauptbankverbindung in Verbindung setzen.
Stundungen sind momentan nicht das Problem bei den Gesprächen mit der Bank. Die Problematik beginnt, wenn man eine Ausdehnung des Betriebsmittelrahmen oder einen Überbrückungskredit benötigt, auch wenn Haftungsübernahmen möglich sind. Die Bank ist nach wie vor verpflichtet die Rückzahlungsfähigkeit zu dokumentieren. Sollten die wirtschaftlichen Zahlen der Vergangenheit eine Rückzahlungsfähigkeit ergeben, steht einer Genehmigung nichts im Wege. Ist mit den Zahlen der Vergangenheit eine Rückzahlungsfähigkeit nicht darstellbar, nutzen die besten Haftungsübernahmen nichts, denn der Kredit darf/kann nicht gewährt werden.
Kurzarbeit:
Hier sind viele Fragen noch nicht eindeutig geklärt, obwohl schon ordentlich nachgebessert wurde. Es gibt laufend Änderungen und angeblich soll diese Woche nochmals eine Neuerung veröffentlich werden.
Es werden ja 80-90% vom Durchschnitt der letzen Monatsgehälter „ausbezahlt“. Aber
was ist mit z. B. Provisionen, Pendlerpauschalen, Sachbezug, Überstungenpauschalen …
Dies sind nur einige von vielen Themen die noch nicht geklärt sind.
Freiberufler:
Zum erstem Mal in der Geschichte, wird es möglich sein, dass auch Freiberufler Haftungsübernahmen seitens AWS und anderen öffentlichen Stellen (je nach Örtlichkeit) in Anspruch nehmen können/dürfen.
Auch hier wieder – wichtig sind die Zahlen der Vergangenheit und auch hier die Empfehlung die Abwicklung über die Hausbank zu tätigen.
Umschuldungen – gewerblich:
Hin und wieder kommt auch die Anfrage eines gewerbetreibenden – wäre die Gelegenheit nicht günstig umzuschulden?
Nein, es ist ein definitiv schlechter Zeitpunkt jetzt als Selbständiger die Bank wechseln zu wollen. Die Banken müssen momentan auch bei Bestandskunden Risiken übernehmen mit welchen nie gerechnet wurde (z. B. Stundungen..) und sie sind zur Zeit nicht bereit auch noch fremdes Risiko zu übernehmen. Weiters ist es momentan aus personellen Gründen fast nicht möglich sich mit Neukunden zu beschäftigen.
Zeitrahmen:
Jetzt ist natürlich Schnelligkeit gefragt um ein gewisses Maß an Sicherheit geben zu können.
Leider sind die öffentlichen Stellen (Finanzämter/AMS/Förderstellen etc.) zur Zeit genauso überfordert wie auch Banken.
Wichtig ist vorerst mal das Datum der Antragstellung. Es ist dann somit dokumentiert, man verliert keine Ansprüche, aber wie lange es dauert bis man eine Antwort bekommt kann momentan keiner wirklich abschätzen. Es gibt Kundenbetreuer die knapp 1.000 Kunden zu bearbeiten haben……..
Somit kann leider niemand wirklich abschätzen wann – bei einer Genehmigung der Anfrage – dann auch tatsächlich Geld fließen wird.
Sollten Sie dazu Fragen haben – gerne per Mail unter: alfred.spitzer@treffpunkt-finanzieren.at